Aktuelles

Eltern haben ein Mitspracherecht bei der Einführung neuer Schulbücher.   Machen Sie Gebrauch davon!

22.11.2004

Liebe Eltern,

mit dem Schuljahr 2004/2005 hat sich in den niedersächsischen Schulen vieles verändert: Alle Schüler besuchen ab Klasse 5 die Schulform, die sie am besten fördert. Der Lernstoff wird klarer auf die jeweilige Schulform ausgerichtet und besser kontrolliert. Eltern müssen zukünftig für die Schulbücher aufkommen oder einen pauschalen Betrag fürdas Ausleihen entrichten.

Nach Erlaß des Kultusministeriums sind Eltern an der Einführung neuer Schulbücher zu beteiligen. Sie können also aktiv verhindern, daß Schulbücher angeschafft werden, die das Lernverhalten der Kinder nicht effektiv fördern und damit Ihren Geldbeutel und die Schultasche Ihrer Kinder nur unnötig belasten. Das gilt besonders für die vielen Schulbücher, die jetzt für die Klassen 5 und 6 neu entwickelt werden müssen.

Nach dem Erlaß müssen die Elternvertreter mindestens drei Wochen vor der Fachkonferenz die Gelegenheit haben,
– die neuen Bücher kennen zu lernen,
– sie mit anderen in Frage kommenden zu vergleichen und
– die Preise zu beurteilen.
Gleichzeitig muß die Schule Ihre Stellungnahme einholen.

Wenn der Schulelternrat die Einführung eines Schulbuches mit zwei Dritteln der Stimmen ablehnt, muß die Gesamtkonferenz neu beraten und letztlich die zuständige Schulbehörde entscheiden.

Es besteht kein Zwang, für jedes Fach ein Schulbuch anzuschaffen. Nicht selten kann auch auf ein komplexes Buch verzichtet werden bzw. ein Gesamtlehrwerk durch themenbezogene, aktuelle Hefte ersetzt werden.

Wenn das Material ausgewählt ist, können Sie einfordern, daß es auch benutzt wird.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Eva Möllring
Landesvorsitzende          


Mögliche Kriterien für die Auswahl von Schulbüchern:

Äußere Form
Umfang/Gewicht des Buches
Angemessener Preis
Übersichtliche Darstellung des Lernstoffs
Anschaulichkeit von Text und Graphik
Haltbarkeit des Einbands

Inhalt
Lebensnahe Themen bezogen auf das Alter der Schüler(innen)
Berücksichtigung von weiblichen und männlichen Lebensansätzen
Aktualität von Themen und zeitgemäße Darstellung
Vermittlung positiver Werte zur Stärkung der Persönlichkeit
Sachinformationen und Meinungsvielfalt
Querverbindungen zu andere Fächern

Aufbau
Unterscheidung zwischen notwendigen Abschnitten undÜbungsangeboten
Verständlichkeit für Schüler(innen), die zu Hause (allein) mit dem Buch arbeiten
Motivation für die Schüler(innen), den Stoff selber zu vertiefen

Darstellung
Klare Gliederung
Eindeutige Aufgabenstellungen
Zusammenfassungen
Kontrollmöglichkeiten bei Übungen

Sprache
Verständliche Sprache bezogen auf das Alter der Schüler(innen)
Erklärung schwieriger Begriffe, Fachausdrücke und Fremdwörter
Keine Vulgärsprache

Verwandte Artikel

Bildergalerie LDT 2023

“Europa stärken, Frieden sichern” war das Motto, dass sich durch die zwei Tage des Landesdelegiertentages der Frauen Union Niedersachsen zog. 150 Frauen versammelten sich am 01. und 02. September in… [mehr]

Landesdelegiertentag 2023: Europa stärken – Frieden sichern

„Europa stärken, Frieden sichern“ war das Motto, dass sich durch die zwei Tage des Landesdelegiertentages der Frauen Union Niedersachsen zog.  150 Delegierte versammelten sich am 01. und 02. September in… [mehr]

Kreisvorsitzendenkonferenz 2023

Die Kreisvorsitzendenkonferenz der Frauen Union war Ort für viel Austausch, Vernetzung und besonders zum knüpfen neuer Kontakte. Nach einem Warm-Up und einem gemeinsamen Kennenlernen ging es in einen Austausch mit… [mehr]

Einladung zur Kreisvorsitzendenkonferenz 2023

Gemeinsam wollen wir mit den Kreisvorsitzenden in den Austausch kommen, Erfahrungen teilen und Neues voneinander erfahren. Die Arbeit, die Diskussion aber auch die Vernetzung sollen nicht zu kurz kommen. Wir… [mehr]