Aktuelles

Top Frauen„So wurden wir, was wir sind“CDU-Frauen erzählen, wie sie politische Führungspositionen erobert haben

29.02.2012

Zum Weltfrauentag 2011 hatte die Frauen Union Niedersachsen eine Chronik ihrer Geschichte herausgegeben und dargestellt, wie CDU-Frauen sich seit Gründung der Bundesrepublik in Niedersachsen engagiert haben. Zum 8. März 2012 folgt nun eine Anthologie, in der prominente und weniger prominente CDU-Frauen erzählen, wie sie es geschafft haben, in Führungspositionen vorzudringen.

„Wir präsentieren in dem Buch sowohl etablierte Kommunalpolitikerinnen als auch politische Spitzenfrauen in Bund, Land und Europa. Es ist auch ein Ergebnis der Netzwerkarbeit in der Frauenpolitik, dass ich alle Autorinnen persönlich kenne und für die Erfahrungsberichte gewinnen konnte“, erklärt die Herausgeberin FU-Landesvorsitzende Eva Möllring.„Das Buch soll auch Mut machen, sich selber politisch zu engagieren und nach den Sternen zu greifen.“

In den neunziger Jahren gab es–parallel zu der Quotendiskussion–einen Ruck, mit dem es zahlreichen Frauen gelang, professionelle Mandate und gehobeneÄmter zu erobern. Heute ist die Präsenz von Frauen auf den höheren Ebenen der Politik eine„conditio sine qua non“(„Ohne Frauen ist kein Staat zu machen“, formulierte die Frauen Union in den 80er Jahren), auch wenn die einzelnen Kandidaturen weder häufig noch selbstverständlich sind. So kann Niedersachsen selbst im Jahr 2012 nur zwei weibliche Landrätinnen in 38 Landkreisen (einschließlich der Region Hannover) aufweisen.

Frauen müssen sich häufig gegen zahlreiche Vorurteile und ehrgeizige Männer durchsetzen. Oder sie werden in aussichtslosen Situationen zu einer Kandidatur ermuntert. Allerdings fehlt auch einigen das Selbstvertrauen und die Entschlossenheit, als Eisbrecherinnen in männlich dominierte Gremien einzusteigen bzw. einen eine Kandidatur für eine einflussreiche Position durchzukämpfen–zumal sie damit den tradierten Vorstellungen von weiblicher Sanftheit und Anmut entgegentreten müssen. Und schließlich ist auch nicht jede Frau darauf erpicht, sich mit scharfen Zeitungskommentaren und Diskussionen um ihr Outfit auseinander zu setzen.

Und doch finden wir heute Frauen in zahlreichen politischen Führungspositionen auf allen Ebenen. Das Buch stellt CDU-Frauen aus Niedersachsen vor, die freimütig berichten, was sie auf dem Weg in ihre Ämter und Mandate erlebt haben. Nur wenige haben ihre Laufbahn entschlossen geplant. Oft erfolgte der Einstieg eher zögerlich über ein ehrenamtliches Engagement in der Kommune. Man merkt den Lokalpolitikerinnen an, wie viel Freude sie dann an der Umsetzung von nützlichen Projekten in ihrem Ort gewonnen haben. Und sie setzen gern auf Teamgeist. Parteipolitische Auseinandersetzungen scheinen sie weniger zu beschäftigen. Bei allen weiteren Positionen spürt man die Unterstützung, die sie von anderer Seite erlebt haben–was wohl insgesamt für politische Karrieren gilt. Gerade in diesen Situationen sind Mentoring, Coaching und Netzwerke eine unverzichtbare Hilfe.

Verwandte Artikel

STARK WIE NIE: Landesdelegiertentag der Frauen Union Niedersachsen gibt Kickstart zur Landtagswahl

FU-Vorsitzende Mareike Lotte Wulf MdB und Landtagskandidatinnen sehen mit im Reißverschlussverfahren besetzter Liste beste Chancen für die Wahl im Oktober. Stark wie nie: Das war das Leitmotiv, das sich durch… [mehr]

Bundesweites Schutzkonzept für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine

Aufgrund des Krieges in der Ukraine suchen viele Menschen Schutz in Deutschland. Einem Bericht von UN Women Deutschland zur Folge wurden seit Beginn des Konflikts in der Ostukraine im Jahr… [mehr]

Resolution – Frauen Union Niedersachsen steht geschlossen an der Seite der Ukraine

Und fordert besonders Unterstützung für Frauen und Kinder! Einem Bericht von UN Women Deutschland zur Folge wurden seit Beginn des Konflikts in der Ostukraine im Jahr 2014 bis… [mehr]

Internationaler Frauentag: Frauen Union Niedersachsen steht geschlossen an der Seite der Ukraine – FU fordert besonders Unterstützung für Frauen und Kinder!

Die Frauen Union Niedersachsen ruft dazu auf, den diesjährigen Internationalen Frauentag am 8. März ganz ins Zeichen der Solidarität mit den Frauen und Kindern in der Ukraine zu stellen. Angesichts… [mehr]